Bogenkunde

Der Recurvebogen

Der Recurvebogen ist seit 1974 olympisch und hat seinen Namen von den gebogenen Wurfarmen („Gegenkurve“). Die Zuggewichte für Herren bewegen sich zwischen 40 und 46 Pfund. Aber keine Angst, denn man beginnt bei Erwachsenen mit ca. 20 Pfund, um die Technik zu erlernen und steigert sich dann allmählich. Um das Zielen zu erleichtern ist natürlich ein Visier am Bogen befestigt, das auf verschiedene Entfernungen eingestellt werden kann. Um Vibrationen beim Zielen und beim Abschuss abzufangen, werden verschiedene Stabilisatoren mit Ausgleichsgewichten verwendet.Damit der Pfeil nicht so leicht herunterfallen kann, gibt es noch die Pfeilauflage, die in Verbindung mit dem sog. Button zum Anpassen und Feintuning des Systems „Schütze-Bogen-Pfeil“ genutzt wird, aber das ist eine Wissenschaft für sich und soll hier nicht weiter erläutert werden.Offizielle Wettkampfentfernungen im Sommer sind für Schützen  90m, 70m, 50m und 30m und für Damen 70m, 60m, 50m und 30m. Für die Schülerklassen gibt es noch kürzere Entfernungen. In Deutschland werden auf Meisterschaften 70 Meter geschossen; auf Internationaler Ebene dagegen alle Entfernungen als Qualifikation und und am nächsten Tag dann ein K.o.-System auf 70 Meter. Im Winter wird auf 18 m in die Halle ausgewichen.

recurve

Der Compound-Bogen

Der Compoundbogen findet in den letzten Jahren in Deutschland immer mehr Anhänger. Bei diesem Bogen wird die Sehne über Rollen geführt, was zu einer Gewichtsreduzierung beim Auszug führt (Prinzip Flaschenzug). Das Bogen-Mittelstück besteht aus Leichtmetall und die angesetzten Wurfarme aus verleimtem Holz, Glasfiber oder eventuell Carbonfasern. Als Zielhilfe sind Schiebevisier, Sehnenlochvisier (Peep-sight) und Wasserwaage erlaubt. Um das Lösen des Pfeils zu erleichtern, darf eine Auslösehilfe (Release) verwendet werden. Wie beim Recurvebogen dämpfen Stabilisatoren die Schwingungen beim Abschuß. Das maximale Zuggewicht ist auf 60 lbs (27,24 kg) begrenzt. Als Pfeilmaterialien werden Aluminium und Carbon verwendet, um den hohen Belastungen gerecht zu werden.
compound

Der Blank-Bogen

Der Grundaufbau gleicht dem Recurvebogen, es sind jedoch weder Zielhilfen noch Stabilisatoren zugelassen.
blankbogen